'von der Nibelungenstraße'
![]() ![]() |
||
Zuchtstätte seit: | 2003 | |
Zuchtstätte geschützt: | national | |
Züchter: | Elke Ketelhut |
|
KZG-Landesgruppe: | Hessen | |
Züchterseminar: | 2004 | |
![]() |
||
![]() |
Unsere zuchtrelevanten Eurasier

Curly von der Nibelungenstraße
* 10.12.2006
Vater: Acra vom Dorfbrunnen
Mutter: Alischa vom Stühbusch

Alischa vom Stühbusch
* 14.08.2001
Vater: Findus vom Rüdenstein
Mutter: Kris-Djana vom Rothenklingen

Acki vom Großen Stern
* 27.04.1985
† 24.05.1999
Vater: Alex von Waldfelden
Mutter: Fenja vom Rothenklingen
Unsere Zuchtstätte
Die Zuchtstätte befindet sich im Dreiländereck der Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg im schönen 'Nibelungenland'.
Die Wurfkiste steht in der Kaminecke in unserem Wohnzimmer. Hier verbringen die Welpen ihre ersten 3 Lebenswochen. Dann ziehen sie in unseren Wintergarten, der vom Wohnzimmer aus erreichbar ist, um. Der direkt anschließende Welpengarten ist komplett mit Welpengittern eingezäunt, welchen wir nach den gegebenen Anforderungen verändern bzw. vergrößern. Dort bieten wir den Welpen Rasenfläche, Laubecke, Wege, Sand zum Buddeln, Schutzmöglichkeiten zum Unterschlupf, große Steine und Holzstapel zum Klettern. Der Teich wird entwicklungsabhängig kontrolliert für die Welpen im Sommer freigegeben. Als Spielgeräte stehen unseren Welpen Zelte, verschiedene Tunnel, Wippe, Hängebrücke, Kreisel, Bällebad, überdachtes Labyrinth (Höhle) und eine Welpenspielburg zur Verfügung. Während der späteren Aufzuchtzeit gewöhnen wir unsere Welpen an den Straßenverkehr, die erste Leinenführigkeit wird geübt, das Autofahren und Ausflüge an den Rhein und in den Wald stehen auf dem Programm. In der letzten Aufzuchtwoche ist der obligatorische Besuch im Einkaufszentrum und ein Spaziergang (auch mit Besuchern) geplant. Die Erziehung und das Spiel wird auch durch weitere Zuchtstättenhunde unterstützt.
Die Wurfkiste steht in der Kaminecke in unserem Wohnzimmer. Hier verbringen die Welpen ihre ersten 3 Lebenswochen. Dann ziehen sie in unseren Wintergarten, der vom Wohnzimmer aus erreichbar ist, um. Der direkt anschließende Welpengarten ist komplett mit Welpengittern eingezäunt, welchen wir nach den gegebenen Anforderungen verändern bzw. vergrößern. Dort bieten wir den Welpen Rasenfläche, Laubecke, Wege, Sand zum Buddeln, Schutzmöglichkeiten zum Unterschlupf, große Steine und Holzstapel zum Klettern. Der Teich wird entwicklungsabhängig kontrolliert für die Welpen im Sommer freigegeben. Als Spielgeräte stehen unseren Welpen Zelte, verschiedene Tunnel, Wippe, Hängebrücke, Kreisel, Bällebad, überdachtes Labyrinth (Höhle) und eine Welpenspielburg zur Verfügung. Während der späteren Aufzuchtzeit gewöhnen wir unsere Welpen an den Straßenverkehr, die erste Leinenführigkeit wird geübt, das Autofahren und Ausflüge an den Rhein und in den Wald stehen auf dem Programm. In der letzten Aufzuchtwoche ist der obligatorische Besuch im Einkaufszentrum und ein Spaziergang (auch mit Besuchern) geplant. Die Erziehung und das Spiel wird auch durch weitere Zuchtstättenhunde unterstützt.