'aus der Schloss-Schmiede'
![]() ![]() |
||
Zuchtstätte seit: | 2015 | |
Zuchtstätte geschützt: | international | |
Züchter: | Astrid Graf | |
KZG-Landesgruppe: | Franken | |
Züchterseminar: | 2013 | |
![]() |
||
![]() |
Unsere zuchtrelevanten Eurasier
Gründungsmutter der Schlossschmiede:
Biene-Blue vom Koboldsgrund
* 21.11.2012
Vater: Benny von den Wolfswiesen
Mutter: Hummel vom Kiebitzhain

Aktuelle Zuchthündin:
Dyani vom Koboldsgrund
* 04.06.2018
Vater: Cjumani von Tamalina
Mutter: Beppa vom Koboldsgrund
Unsere Zuchtstätte
Unsere Zuchtstätte 'mit Herz' befindet sich in den fränkischen Hassbergen unweit von Schweinfurt, Coburg und Bamberg entfernt. Mitten in einem kleinen unterfränkischen Dorf, direkt am Dorfplatz gegenüber vom Schloss findet man unsere, ca. 1750 erbaute Schmiede, die wir liebevoll restauriert haben. Unser Zuchtstättenname leitet sich ab aus unserer Schmiede am Schloss.
Die Wurfkiste und das Welpenzimmer befinden sich im Ergeschoss des Wohnhauses mit direktem Zugang zum Welpengarten, der mit geeigneten Holzzäunen und Welpengittern vom Restgelände sicher abgetrennt ist. Unsere Welpen wachsen mitten im Geschehen auf. Sie können bei Bedarf aus ihrem Welpenzimmer über den Flur in die Küche, an die auch unser Essbereich angrenzt und lernen so von Anfang an alle Alltagsgeräusche wie Spülmaschine, Mixer, Staubsauger, Musik, Telefon uvm. kennen. Der Welpengarten beginnt gleich nach der Balkontüre, deren eine Stufe die Welpen, wenn sie noch ganz klein sind erstmal per Rampe überwinden. Über verschiedene Steinbeläge und Rasen gelangen sie in ihren großen Abenteuergarten. Zur Abwechslung wird der Weg auch mal mit feinmaschigem Gitter oder Laub versperrt. Ebenfalls Teil des Welpengeländes ist unser 'zweites Wohnzimmer', ein überdachter Außenbereich mit Holzboden, so dass wir alle Hunde und Menschen auch bei schlechter Witterung zusammen draussen sein können. Der Welpengarten ist ein ca. 100 qm großes Wiesengelände das von großen Obstbäumen beschattet ist. Wippe, Bällebad, Hängebrücke, Tunnel, hohler Baumstamm, Flatterbänder, Hundetransportbox als Hütte, Wackelkreisel und jede Menge Welpenspielsachen laden zum toben, rennen und spielen ein und bereiten unsere Welpen bestens auf ihr späteres Leben vor. Dabei ist der liebevolle Kontakt zu uns als Züchter, die wir 24 Stunden für unsere Welpen in dieser Zeit da sind, das Allerwichtigste. Obwohl die Gegend ländlich ist, herrscht dank Traktoren, Autos, Kirchenglocken und manchmal sogar einem Feuerwehreinsatz, keine Totenstille.
Viele Besucher jeden Alters, Eurasier-Familienbesuch, Ausflug mit dem Auto in das Pflegeheim in dem ich arbeite (wenn ich nicht gerade Züchterin aus Leidenschaft bin), Fahrt zum Tierarzt zu den Kontrollbesuchen und Impfterminen, stehen auf dem Programm. Erstes Leinentraining und Gassigänge in der Gruppe und auch mit jedem Welpen einzeln wird von uns durchgeführt. Dabei laufen wir durchs Dorf, vorbei am Ententeich, an Nachbarhunden bis hin zur Pferdekoppel, ein spannender Ausflug für unsere Kleinen. Es ist uns ein Herzensanliegen, den Welpeninteressenten unsere liebevolle Aufzucht darzustellen und sie zu integrieren, damit sie daran anknüpfen können und unsere Welpen zu wesensfesten und alltagstauglichen Eurasiern und somit Familienmitgliedern heranwachsen können.